Hallo zusammen,

spätestens sobald ihr euch Ether gekauft haben (z.B. über meine Ether/Ethereum Step-by-Step Kaufanleitung), stellt sich die Frage, wie ihr diese langfristig sicher aufbewahren könnt.

Wenn ihr eure Coins, wie ich, zumindest teilweise als langfristiges Investment anseht und/oder diese einfach nur sehr sicher aufbewahren wollt, ist meiner Meinung nach die sicherste und beste Lösung ein offline Paper Wallet zur Lagerung.

Zusätzlich werdet ihr feststellen, dass ihr, wenn ihr an ICOs (Initial Coin Offering – eine sehr gute Erklärung findet ihr hier von bitcoinblog.de) teilnehmen wollt und die Token aus den ICOs auch erhalten möchtet, dass dies nicht möglich ist, wenn ihr eure Ether auf einer Kryptobörse lagert! D.h., wenn ihr irgendwann einmal beabsichtigt ERC20 Token (das sind die Coins, die auf Basis des Ethereum Netzwerks über smart contracts bei ICOs ausgegeben werden) erhalten wollt, benötigt ihr zwingend ein kompatibles Wallet.

Im Folgenden gehe ich deshalb auf die Erstellung und Nutzung von Ether Wallets mit myetherwallet.org ein (vermutlich die am häufigsten genutzte Seite zur Erstellung von Ether Wallets, die auch kompatibel für alle ERC20 Token sind):

Da myetherwallet.org erstmal wie ein reines Online Tool aussieht (als welches es auch sehr gut funktioniert), wir aber größtmögliche Sicherheit durch ein offline erstelltes Wallet haben wollen, erkläre ich euch den Umweg, um den Ether Wallet Generator (dem Programm zur Erstellung von Ether Wallets) auch offline nutzen zu können. Als erstes müsst ihr folgende Adresse in euren Browser eintippen (oder ihr klickt einfach hier):

https://github.com/kvhnuke/etherwallet/releases/latest

Als nächstes könnt ihr den Wallet Generator runterladen. Dies macht ihr, indem ihr unter Assets auf die Datei „etherwallet-vX.XX.X.X.zip“ (bei den X-en stehen die Zahlen der aktuellen Version) klickt. Speichert die Datei in einem lokalen Ordner, auf den ihr auch offline Zugriff habt (also keine Cloud Ordner).

4

Danach schaltet ihr euer WLAN ab und/oder entfernt den Netzwerkstecker, so dass euer Computer nicht mehr mit dem Internet verbunden ist.

Anm: Wenn ihr noch sicherer sein wollt, könnt ihr den runtergeladenen Ordner auch auf einen noch nie benutzten USB-Stick kopieren und danach die Dateien auf einen Computer überspielen, der noch nie mit dem Internet verbunden war und optimalerweise nur die Erstinstallation der Programme mit Hilfe von Original-CD/DVD erlebt hat. Ich für meinen Teil fühle mich mit der vom-Internet-trennen Variante oben aber sicher genug. Alles ist sicherer als die Ether auf einer Kryptobörse zu lagern (außerdem habt ihr auf den Börsen-Wallets keinen Zugriff auf eure Private Keys und könnt keine ERC20 Token empfangen).

Nachdem ihr den Ordner entpackt habt, seht ihr folgende Dateien:

5

Klickt auf Index.html und euer Browser öffnet sich offline mit folgender Seite (ab hier ist die Anleitung identisch mit der Online Wallet Erstellung über myetherwallet.org) :

6

Solltet ihr nicht das gleiche Bild sehen (z.B. ohne die Möglichkeit ein Passwort einzugeben), versucht die Datei in einem anderen (aktuellen) Browser zu öffnen oder dated euren Browser auf die neuste Version up. Tragt nun ein starkes Passwort ein (das Passwort müsst ihr euch merken/aufschreiben) und klickt auf „Generate New Wallet. Nun landet ihr hier:

7

Ladet euch die Datei runter und speichert sie sicher ab. Mit dieser Datei (die euren Private Key verschlüsselt enthält) und dem Passwort von oben habt ihr später Zugriff auf euer Wallet bei myetherwallet.org. Alternativ könnt ihr auch gleich ein Paper Wallet erstellen und später mit dem Privat Key (der auf dem Paper Wallet steht) auf eure Ether zugreifen. Falls ihr diese Variante bevorzugt (wie ich), rate ich euch zumindest die runtergeladene Keystore Datei auf einem unbenutzten Stick (am besten einer, der noch nie mit dem Internet in Berührung gekommen ist und es auch niemals wird) abzuspeichern.

Wenn ihr nun die Hinweise gelesen habt, müsst ihr auf „I understand. Continue.“ drücken.

8

Nun habt ihr 2 Möglichkeiten:

  1. Ich schreibt euch den Private Key irgendwo sicher auf (am besten handschriftlich und gut lesbar(!) auf ein Blatt Papier) und speichert euch eure Wallet Adresse (erscheint nach Klick auf „Save Your Address“) gut zugänglich auf eurem Computer ab (an diese können später die Ether gesendet werden).
  2. Mein Favorit: Ihr druckt euch das Ganze als Paper Wallet aus (dort sind eure Wallet Adresse und euer Private Key inkl. scanbarer QR-Codes hinterlegt).

9

Optional: Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit könnt ihr zusätzlich jetzt noch den Wallet Generator von eurer Festplatte löschen, bevor ihr das Internet an eurem Computer wieder anschaltet.

Jetzt könnt ihr euer Paper Wallet oder euren handgeschriebenen Zettel mit dem Private Key an einem sicheren Platz zu Hause/im Bankschließfach oder wo auch immer ihr wollt lagern und niemand kommt mehr an eure Coins, wenn er/sie nicht euer Blatt Papier in die Hände bekommt.

Anm: Ich habe meine Paper Wallets jeweils 2-fach ausgedruckt und bewahre sie an zwei unterschiedlichen Orten auf (falls mal eine Version zerstört wird, z.B. durch Feuer o.Ä.).

Ein leeres Wallet zu lagern ist natürlich nicht wirklich sinnvoll, deshalb folgt nun kurz eine Erklärung, wie ihr eure Ether Coins auf das Wallet transferieren könnt:

  1. Meldet euch auf der Kryptobörse an, in der ihr eure Ether Coins momentan lagert (z.B. Binance oder Coinbase, wenn ihr meine Kaufanleitung für Ether hier genutzt habt)
  2. Geht zu eurem Ether (ETH) Wallet und klickt auf Abheben/Senden/Überweisen (unterschiedliche Bezeichnungen auf unterschiedlichen Börsen)
  3. Sendet eure Ether an die Adresse eures Wallets  – Wenn ihr sicher sein wollt, dass alles funktioniert, sendet erstmal einen kleinen Betrag und erst nach Zahlungseingang den Rest (starke Empfehlung, um zu prüfen, ob alles funktioniert hat!)
  4. Wartet ein paar Minuten und ihr könnt euer nun gefülltes Wallet in der Ethereum Blockchain z.B. unter https://etherscan.io/ sehen/prüfen (Your Address ins Suchfeld kopieren)

Nun wisst ihr, wie ihr eure Ether sicher offline aufbewahren könnt.

Auf myetherwallet.org könnt ihr mit eurem Private Key oder der Keystore Datei und dem zugehörigen Passwort (je nachdem, wie ihr euch entschieden habt) auf euer Wallet zugreifen und Ether bei Bedarf verschicken (dazu auf Send Ether/Token klicken).

11

Falls euch der Artikel geholfen und/oder gefallen hat, würde ich mich darüber freuen, wenn ihr ihn teilt und/oder kommentiert.

Viele Grüße

Andreas

P.S.: Die Keys auf dem Paper Wallet aus den Bildern nutze ich natürlich nicht.

Disclaimer: Dieser Artikel/Blog stellt lediglich eine Informationsbasis, jedoch keine Anlageberatung dar. Für die Korrektheit der Aussagen wird keine Gewähr übernommen und es kann sein, dass der Autor die besprochenen Coins besitzt oder auch nicht. Die Links sind z.T. Referralinks und ich würde mich freuen, wenn ihr meine eingesetzte Zeit zum Schreiben der Artikel durch die Nutzung der Links belohnt.